
(Foto: Gerhard Anger)
- Lecture am Samstag, den 19. November 2016, ab 18:30 Uhr, in Eberswalde. Mehr dazu am Ende des Artikels.
Politik ist Arbeit und macht Arbeit: Fachliche Argumente müssen gesammelt, Kompromisse müssen entwickelt und über Vorschläge muss beschlossen werden.
Angesichts der Menge und Komplexität der Argumente und der *zu treffenden Entscheidungen braucht auch der politische Prozess Arbeitsteilung.
Ein Modell zur politischen Arbeitsteilung ist Fließende Demokratie (Liquid Democracy), eine Mischung aus Elementen direkter und repräsentativer Demokratie.
Im Modell der Fließenden Demokratie hat jede, die nicht selbst abstimmen kann oder will, jederzeit die Möglichkeit, an einen anderen Stimmberechtigten ihr Stimmrecht zu übertragen, und kann diese Stimmrechtsübertragung auch jederzeit wieder rückgängig machen.
Diejenigen, denen Stimmrechte übertragen werden, können die übertragenen und die eigenen Stimmrechte wiederum an Dritte weitergeben, wenn auch sie nicht selbst abstimmen können oder wollen.
Auf diese Weise bilden sich Bäume freiwilliger Stimmrechtsübertragungen. Die Freiwilligkeit der Stimmrechtsübertragung stellt dabei sicher, dass die damit eingeräumte Macht jederzeit umverteilt werden kann – ein Vorgang, der das Fließende an diesem Demokratiemodell ausmacht.
Fließende Demokratie wurde in den vergangenen Jahren in einigen Vereinen und Parteien für die verbindliche Beschlussfassung mit Online-Abstimmungssystemen eingesetzt.
Auch das Glitzerkollektiv verwendet in seinem ständigen Online-Parteitag das Modell der Fließenden Demokratie.
In unserer Veranstaltung berichten wir von Erfahrungen und Perspektiven des Einsatzes Fließender Demokratie in der Praxis und wie Vereine, Parteien, Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), aber auch informelle Gruppen das Modell umsetzen können.
- Wann:
- Samstag, 19. November 2016, ab 18:30 Uhr
- Wo:
- Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio
Puschkinstraße 13
16225 Eberswalde
- Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio